Kalifeldspäte sind auch für den Laien leicht zu erkennen. Sie sind 
	zumeist rosa, rot bis fleischfarben oder braun, aber auch weiße Kristalle 
	kommen vor. Bei der Bestimmung der Gesteine ist die Form der Kalifeldspäte 
	oftmals charakteristisch. Die Kristalle können rechteckig oder abgerundet 
	sein. Manchmal sind die Feldspäte parallel zueinander eingeregelt, was einem 
	Fließgefüge der bereits kristallisierten Feldspäte in der noch nicht 
	verfestigten Grundmasse von Magmatiten entspricht. 
	Ein charakteristisches Merkmal der Kalifeldspäte ist eine sogenannte 
	einfache Verzwillingung, man spricht von sog. „Karlsbader Zwillingen". 
	Zwei Kristalle sind miteinander verwachsen. Auf einer Spaltfläche spiegelt 
	in diesem Fall nur eine Hälfte des Kalifeldspates